- Sprachförderung zur Integration der Mitbürger mit Migationshintergrund und sozial Benachteiliger
- Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
- Förderung der Einbürgerung, gesellschaftlicher Integration
- Förderung des friedlichen Zusammenlebens zwischen den Bevölkerungsgruppen unterschiedlicher Herkunft
- Förderung der Toleranz auf allen Gebieten der Völkerverständigung
- Förderung der Erziehung und Familien
- Förderung und Unterstützung für Spätaussiedlern, Vertriebene, für Flüchtlinge, Kriegsopfer und sozial Benachteiliger
- Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern
Verwirklichung insbesondere durch:
- Vermittlung der deutschen Sprache in den Integrationskursen
- Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung
- Einstufung und Zertifizierung nach den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen
- Vermittlung der Informationen und Wissenwertes über die Rechtsordnung, die Kultur und Geschichte, das demokratische System und die Werte, die von grundlegender Bedeutung in Deutschland sind
- Prüfungen: Test "Leben in Deutschland" / "Einbürgerungstest"